Mittwoch, 24. November 2010
Samstag, 20. November 2010
Menschlichkeit schlägt Kaltschnäuzigkeit
Zitat:
Susanne Wiest – diesen Namen muss man sich merken: eine Frau, die eine Idee hatte und am 8.11.2010 mit der Verteidigung ihrer Petition vor dem Petitionsausschuss des deutschen Bundestages Geschichte geschrieben hat:
* weder Hinterlistigkeit
* noch Überheblichkeit
der Abgeordneten des Petitionsausschusses haben ihr etwas antun können. Souverän führte sie die PolitikerInnen in ihre Gedankenwelt ein, ließ sich nicht vereinnahmen, nicht irritieren, war unglaublich eloquent.
Donnerstag, 18. November 2010
Auch die Parlaments-Jugend mischt mit

Zunächst mit einem Artikel und auch mit einem Hörbeitrag.
BGE Petition von Susanne Wiest vor dem Ausschuss
Das Goetheanum - Susanne Wiest im Interview

Im Interview mit Ika Schier erzählt Susanne Wiest von "ihrem" BGE-Wochenende und der Petitionsanhörung.
Hier als PDF-Download!
Sonntag, 14. November 2010
Wir reden im Radio über das Fest!

Am 14. November 2010 sendete der BGE-Papst (www.bge-papst.de)
3 Stunden lang von 13:00 bis 16:00 Uhr
über den Radiokanal von Alex-Berlin auf UKW, im Kabel und als Live-Stream…
> UKW Berlin: 88,4 MHz und 90,7 MHz
> Berliner Kabelnetz: 92,6 MHz (Kabel Deutschland)
> ZUM ANHÖREN (Mitschnitt)
Tanja Ries und Annette Köhn plaudern hier mit dem BGE-Papst über die Petitionsanhörung von Susanne Wiest, das Fest in den Sophiensaelen und weiteren Plänen.
Und so sah das ungefähr aus:



Samstag, 13. November 2010
Dienstag, 9. November 2010
Ausschnitt vom Fest - Inselgespräch im Festsaal
Montag, 8. November 2010
Die Anhörung im Petitionsausschuss...


Oben zu sehen, Susanne kurz vor der Anhörung, fotografiert von Freddie Spells.
Dadrunter das Panoramabild, dass Daniel, wie im oberen Bild zu sehen, da heimlich hinter Susannes Rücken schiesst.
Was dann geschah, kann sich jeder
hier
komplett anschauen und anhören.
Es waren einige Lacher dabei, wohlgesetzte Konterer, klare Antworten und einfach Susannes Charme. Das Publikum war begeistert und die Herren Politiker konnten sich auch nicht alle ihr Lächeln verkneifen.
Wo soll die Reise denn hingehen? Nach vorne!
Immer nach vorne... danke Susanne!
Hier eine kleine Berichterstattung von BerlinNewsBlog:
Radio-Beitrag auf DETEKTOR.FM
Etappensieg: Das “bedingungslose Grundeinkommen” im Bundestag
Und hier vier Zeichnungen:




Und hier ganz kurz gefilmt von Philipp Höh, Susannes Treppen-Herabschreiten nach der Anhörung:
Und eine Fotosammlung von Babs Henn:
www.facebook.com/home.php?#!/album.php?aid=2074476&id=1055649012&page=2
Freitag, 5. November 2010
Immer bekannter und beliebter - neue Studie zum Grundeinkommen veröffentlicht
Wie alles anfing mit der Petition ... Rede von Susanne Wiest
Lego meets Grundeinkommen

Ein kleiner Nachtrag eines Wochenend-Erlebnisses:
Annette: (klick klick)
Oskar: (baut was mit Lego) Du wolltest doch auch was bauen!
Annette: mmh... (scroll) stimmt. (klick klick)
Oskar: jetzt bau doch mal was!
Annette: ok! (Laptop wegpack) ich bau jetzt was...
Eine Weile einträchtiges Bauen...
Oskar: (leicht entrüstet) Was baust du denn da?
Annette: Ähh... Buchstaben.
Oskar: Wieso `n ditte?
Annette: Dann kann ich was schreiben.
Oskar: Was denn schreiben?
Annette: Grundeinkommen!
Oskar: (sehr entrüstet) Ou Mann, du mit deinem Grundeinkommen! Bau mal was Richtiges!
Donnerstag, 4. November 2010
Bedingungsloses Frühstück

Das Fest am Montag:
Ab 9 Uhr 30 wird in den Sophiensaelen gefrühstückt. Jeder bringt mit, was er gerne isst und teilt.
Ab 12 Uhr machen wir uns dann zu Fuss auf den Weg zur Anhörung, die um 13 Uhr startet.
Und im Anschluss, also ab ca. 16 Uhr 30 lassen wir das Fest in den Sophiensaelen ausklingen.
Wer keinen Platz mehr bei der Anhörung bekommen hat, kann zur Live-Übertragung in den Sophiensaelen bleiben.
Schnittchen, Chrysanthemen ... und Schweinerl

... das wird es geben!
Mittwoch, 3. November 2010
Liveübertragung der Ausschusssitzung am 08.11. auch in den Sophiensälen!
Grundeinkommen Arschloch Klartext
Lasst uns auch auf dem Fest Klartext sprechen. Jeder, wie ihm der Mund gewachsen ist, wie man so schön sagt. Man muss keine "Bildungssprache" drauf haben, um seine Meinung, Fragen und Ideen in den festlichen Gesprächsraum der Sophiensaele zu werfen.
Wir freuen uns!
Dienstag, 2. November 2010
Wo ist das Fest?
Sophienstr. 18
10178 Berlin
Für all jene, die sich zur Orientierung den Festort nochmal von oooooben ansehen wollen, hier die Sophiensaele im rosa Plan mit den wichtigsten Verkehrsknotenpunkten.

Oder ein Plan der BVG.
Übrigens gilt dieses Wochenende eine Einzelfahrkarte à 2,10 als Tageskarte!
Montag, 1. November 2010
Warum eigentlich ein Fest?
Wer ein Fest feiert, blickt oft auf etwas persönlich Erreichtes zurück und setzt mit dem Feiern eine abschließende Zäsur. Das Fest zur Petition hat anderen Charakter. Was wollen wir? Natürlich wird gefeiert werden! Es geht aber weniger darum, auf Erreichtes zurückzublicken. Sicher, es ist ein Erfolg für die Grundeinkommensbewegung, dass die Petition von Susanne Wiest im Ausschuss des Bundestags beraten wird. Und es ist zu hoffen, dass dadurch der Idee des Grundeinkommens wieder neuer Auftrieb und vermehrt öffentliche Aufmerksamkeit geschenkt wird. Dass sie ernsthafte Berücksichtigung findet in den Debatten und nicht verkannt oder herabgewürdigt wird als Stillegungsprämie und dergleichen. Dass sie als Ermöglichungsbedingung für freie Initiativentfaltung gedacht wird. Die Idee ist aktueller denn je.
Bei dem Grundeinkommensfest in den Sophiensälen geht es noch um mehr: Für alle, die sich mit der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens verbinden und auseinandersetzen, unabhängig vom jeweils favorisierten Finanzierungsansatz, kann ein Moment des Innehaltens und der Lebenssteigerung geschaffen werden, ein zeitlicher Raum der Begegnung und gegenseitigen Wahrnehmung, ein Identitätsmoment mit Zielcharakter. Im Gespräch und im Austausch, in der nicht-virtuellen Begegnung könnte ein Kristallisationspunkt mit Selbsterkenntniswert entstehen, von dem vielleicht sogar neue Ideen und Initiativen ausgehen. Ob dies gelingt hängt von jedem Einzelnen ab! Der Rahmen dafür wird bereitgestellt. Wir feiern ein Fest, dessen Ursache noch in der Zukunft liegt!
Goldene Wellen schwappen über das Fest...
Nicht mit dem Strom schwimmen, nicht gegen den Strom schwimmen – Welle machen!
Die Krönungswelle kommt mit königlichem Gepäck zum BGE-Festival und verzaubert die Sophiensaele mit strahlenden Königinnen und Königen: 12.000 Kronen, 5.000 Karten, güldenes Banner „Was würden Sie arbeiten…?“, Kronenflagge, Grundeinkommensschecks, T-Shirts, DVDs und die Riesenkrone vom Open Space Symposium in München sind sowohl bei der Demofeier dabei als auch am Infostand beim Fest zur Petition.
Für die Petitionsanhörung am 8.11. haben die KönigsmacherInnen genug Kronen in petto, um im Regierungsviertel zu zeigen, wer der wahre Souverän ist – denn wenn jeder sein eigener König ist, muss keiner der König des anderen sein.
Goldene Zeiten brechen an!
Sonntag, 31. Oktober 2010
Was sind Inselgespräche?

Fragen was Sie schon immer wissen wollten, sagen was Ihnen
auf dem Herzen liegt. Miteinander in offener Runde sprechen
und einander zuhören. Frei, eigenverantwortlich und zusammen
einen Gesprächsraum schaffen.
Gesprächsinseln in den Sophiensaelen - Inselgespräche.
Viel Vergnügen!
Mit auf den Inseln:
Susanne Wiest, Sascha Liebermann, Gerald Häfner (MdEP), Götz Werner, Adrienne Goehler, Michael Jäger, Daniel Häni, Enno Schmidt und weitere.
Grundeinkommen aufs T-Shirt!

Yes! Das ist DIE Gelegenheit, Dein Lieblings-T-Shirt oder Ihr Lieblingshemd mit einem klaren GRUNDEINKOMMEN oder der EWIGEN FRAGE versehen zu lassen!

Samstag, 30. Oktober 2010
Gold oder die Würde des Menschen...

...ist ein
Drama in einigen Szenen und Tableaus
von Johannes Ponader
"Bedingungsloses Grundeinkommen eingeführt". Mit dieser Schlagzeile auf Seite 1 einer beliebigen Tageszeitung an einem beliebigen Ort beginnt das Theaterstück "Gold oder die Würde des Menschen". Das Stück macht erlebbar, wie sich eine Gesellschaft mit einem
Grundeinkommen anfühlen könnte. "Gold" folgt dabei der Erkenntnis, dass das bedingungslose Grundeinkommen zuallererst eine ganz persönliche Frage ist, die mit dem Herzen gefragt werden will.
„Was würdest du arbeiten, wenn für dein Einkommen gesorgt wäre?”, diese Frage bedeutet, anders formuliert: „Wie würde sich dein Leben anfühlen, wenn für dein Einkommen (und das deiner Mitmenschen) gesorgt wäre?” „Wie würde es sich anfühlen, im Unterschied zu heute?” „Was wäre gleich?” „Was wäre anders?”.
Diesen Fragen nähert sich das Stück durch Texte, schlaglichtartige Szenen und Tableaus. Es liefert Material und dem Zuschauer damit vielfältige Anknüpfungen, so dass er sich selbst auf der Bühne entdecken und sein Ureigenes Erleben in Frage stellen kann.
Gold ist zu erleben auf unserem Fest am Abend im Festsaal!
Bundestagsfernsehen online am 08.11.!
wird am Montag, 08.11. von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr die öffentliche Ausschusssitzung zur Grundeinkommenspetition übertragen! Danach steht ein Video in der Mediathek zur Verfügung. Für alle die sich nicht rechtzeitig anmelden konnten oder nicht nach Berlin kommen können ...
Liveübertragung der Ausschusssitzung am 08.11. im Abgeordnetenhaus bei den Grünen
Die Übertragung findet statt am Montag, dem 8.11.10 um 13:00 im Abgeordnetenhaus (Preußischer Landtag) Niederkirchnerstraße 5, 10111 Berlin (S- und U-Bahn Potsdamer Platz, diverse Busse) im Raum 304 (bitte noch einmal an der Foyer-Anzeige überprüfen).Siehe auch hier!
Um eine ungestörtes Sehen zu gewährleisten, bitten wir, sich schon ab 12:30 im Veranstaltungsraum einzufinden.
Die Übertragung geht bis ca. 16:00 und wir wollen danach eine kurze Diskussion über die Anhörung führen. Diese Diskussion wird Joachim Behncke, Sprecher des Arbeitskreises Grundsicherung/Grundeinkommen moderieren.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und verbleiben mit freundlichen Grüßen
Anja Schillhanek und Stefan Ziller
Donnerstag, 28. Oktober 2010
Auf unserer Homepage...

...gibt es nun auch einen PRESSESPIEGEL, wo wir Artikel zum Thema Petitionsnahörung, die jetzt in den letzten eineinhalb Wochen davor in der Presse erscheinen, sammeln und verlinken. Für Hinweise, wenn etwas Neues erscheint, sind wir dankbar.
Bitte an hinkommen@grundeinkommen-dasfest.de senden!
Mittwoch, 27. Oktober 2010
Festvorbereitungen


Feste feiern ist etwas wunderbares - Feste vorbereiten auch.
Ein Sommerfilm .....
Dienstag, 26. Oktober 2010
"Altehrwürdige" EInladungskarten

DOWNLOAD DRUCKBARES PDF
Es gab nur einen winzigen Moment der Unsicherheit innerhalb des Fest-Komitees, als es darum ging, wie unsere Einladungskarten aussehen sollten. Inzwischen sind sie im Druck und wir hatten uns klar entschieden, dass wir diese Pergament-Optik wollen, um das "Altehrwürdige" und Festliche der Veranstaltung zu betonen.
Nunmehr das Grundeinkommen kein alter Hut ist, jedoch eine alte Idee und im Sinne der Würde (die wir Grundeinkommens-Verfechter für uns einfordern und ALLEN unseren Mitmenschen bedingungslos gönnen) passt das Design aus einem vorherigen Jahrhundert doch ganz gut.
Macht Euch aber keine Gedanken über den Dresscode des Festes. Da kann natürlich jeder kommen, wie er mag.
Übrigens haben wir was gegen Einladungsflyern, die in unverhältnismäßig großen Riesenauflagen gedruckt und dann ganz schnell zu einem Wegwerfprodukt werden, darum wird es von den Karten nur 1000 Stück geben.
Wir wollen doch die Wälder und die Natur Bitte Gerne Erhalten !!!
Sonntag, 24. Oktober 2010
Zwei Wochen lang Däumchen drehen?
Auf der Fest-Webseite ist jetzt das Programm aktualisiert und so ziemlich zu jedem Programmpunkt poppt ein kleines Fenster auf mit Mini-Info. Was da so läuft auf unserem bedingungslosen Fest hat mich bei der näheren Betrachtung höchst erfreut und es ist kaum denkbar, dass jetzt noch irgendwer zwei Wochen lang ruhig auf seinem Stuhl sitzenbleiben könnte (wenn er wollte) und gemütlich Daumen drehen!
nichtstun.org
Zum Beispiel läuft der Film "Ein Dorf tut nichts" von Elisabeth Schimana und Markus Seidl zu den Fragen:
Was bedeutet für die DorfbewohnerInnen Gemütlichkeit?
Ist es gemütlich nichts zu tun?
Was heisst nichts tun?
Wer darf was tun um nichts zu tun?
Samstag, 23. Oktober 2010
Am Besten , wir alle zusammen!

Dieses Bild kann gerne als E-Card verschickt werden.
Wie wird eine Idee Realität? Nachdenken, entscheiden, und handeln, indem ich Raum und Zeit zur Verfügung stelle.....Arbeit eben. Für mich persönlich ist es eine große Freude und Ehre an der Idee "bedingungsloses Grundeinkommen von Allen für Alle" mitarbeiten zu dürfen.
Wie wollen wir leben? Wie soll unsere Gemeinschaft gestaltet sein? Wie soll unser Steuersystem am Besten aussehen und organisiert sein? Wie hoch soll mein Grundeinkommen sein , so dass ich mich damit wirklich sicher fühle? Wie erreiche ich Menschen , die noch nie auf die Idee Grundeinkommen gestoßen sind? ...Viele Fragen, noch viel zu tun.
Begegnen, Kennenlernen, gegenseitige Inspiration, zusammenarbeiten, feiern. Damit wir all das tun können und gemeinsam weiter am Thema arbeiten, denn die Anhörung ist ja sicherlich kein Endpunkt, sondern nur ein weiterer Schritt, haben wir uns entschlossen die Sophiensäle anzumieten, und einen Begegnungs- und Festraum zu schaffen.
Natürlich kostet das Geld.
Vielleicht ist es uns möglich das nötige Geld gemeinsam aufzubringen.
Das wäre toll. Vielleicht haben Sie Lust auf diese Weise am Gelingen mitzuwirken. Wir haben natürlich auch viele Stiftungen angefragt. Jeder Beitrag ist willkommen, damit unser gemeinsames Fest gelingen kann:
Hamburger Netzwerk Grundeinkommen e.V.
Kto.Nr. 2008 366 700
BLZ 430 609 67
GLS Bank
Betreff: DasFest
Ab einem Betrag von 50,00 € und bei Angabe der vollständigen Adresse stellen wir gerne Spendenquittungen aus.
Ein weitere große Hilfe ist es, die Presse zu informieren. Vielleicht können Sie Ihre persönliche Kontakte nutzen, oder haben eine gute Idee. Hier Material das Sie gerne verwenden können:
Pressemitteilung/Susanne Wiest
Pressemitteilung des deutschen Bundestags
Einladung zur Veröffentlichung der Studienergebnisse zum Bedingungslosen Grundeinkommen mit anschließender Diskussion
Festprogramm
www.grundeinkommen-dasfest.de
Liebe Grüße, Susanne Wiest
Mittwoch, 20. Oktober 2010
Demokratie braucht Platz

Anmelden macht wieder Sinn....... soeben habe ich folgende mail erhalten:
Sehr geehrte Frau****,Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich um dabei zu sein! Wendet Euch bitte direkt an das Sekretariat des Petitionsauschusses.
Ihre Anmeldung wird bestätigt. Bitte teilen Sie noch Ihr Geburtsdatum mit.
Aufgrund der starken Besucheranfrage möchte ich darauf hinweisen,
dass es keine Sitzplatzreservierungen gibt.
Es wird ein zusätzlicher Sitzungssaal bereitgestellt für eine Live-Übertragung.
Einlass für Besucher: ca. 12.30 Uhr
Sitzungssaal: Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (Raum 3101 oder Veranstaltungsfoyer)
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Dagmar Schrinner
DEUTSCHER BUNDESTAG
Sekretariat des Petitionsausschusses
Platz der Republik 1,
11011 Berlin
Tel.: (030) 227 35257
E-Mail: post.pet@bundestag.de
Nichts ist besser als gar nichts
Der Titel ist eventuell im ersten Moment vielleicht etwas irritierend, aber es geht kaum optimistischer und ach, seht selbst den Trailer an.
www.nichts-ist-besser-als-gar-nichts.de
Donnerstag, 30. September 2010
Herzliche Einladung
